Weidetiere – Schlüsselfaktoren für biologische Vielfalt
November 7 @ 19:00 UTC+0
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Referent: Prof. Dr. Rainer Luick
Der ökologische Zustand unserer Kulturlandschaften ist alarmierend. Trotz zahlreicher fachlicher Diskussionen und gesellschaftlicher Debatten, trotz bestehender Konventionen und gesetzlicher Verpflichtungen ist auf nahezu allen räumlichen Ebenen (national und global) ein anhaltender Verlust der biologischen Vielfalt zu verzeichnen. Besonders dramatisch ist die Situation in Ländern wie Deutschland mit sehr intensiven Agrarsystemen. Hier ist nur wenig von der einst reichen landschaftlichen und biotischen Vielfalt unserer Kulturlandschaften übriggeblieben. Die Ursachen sind bekannt und evident.
Der Vortrag von Prof. Dr. Rainer Luick beleuchtet einen wichtigen Erklärungsfaktor: Es geht um das Fehlen von Weidetieren in unseren Landschaften und den Verlust von Prozessen, die mit der Präsenz von Weidetieren automatisch einhergehen. Oder anders ausgedrückt: Biss, Tritt und Schiss von Weidetieren sind ein Schlüsselfaktor für biologische Vielfalt. Würde es in der Land- und Forstwirtschaft und auch im Naturschutz eine bessere Akzeptanz für die Rolle von Weidetieren geben, dann wäre dies auch ein schnell wirksamer Hebel für manche Problemlösungen im Naturschutz.
Ort: Quellenhof, Hindenburgstrasse 16, Mölln
Kosten: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Kühe im Bergland | Foto: Prof. Dr. Rainer Luick