gelungene Bachrenaturierung der Steinau in Büchen

Exkursion Leitung: Günter Mund, Vorsitzender des Gewässerunterhaltungsverband Steinau Eine zentrale Maßnahme zur Wiederherstellung des „guten ökologischen Zustandes“ eines Gewässers, wie es die europäische Wasserrahmenrichtliche seit 25 Jahren fordert, ist die Gewässerrenaturierung. An der Steinau bei Büchen werden wir zwei vorbildlich umgesetzte Maßnahmen bestaunen. Federführend hierfür waren der Gewässerunterhaltungsverband Steinau unter dem Vorsitz des ehemaligen Büchener...

Free

Pilzwanderung

Das Mycel, also das Pilzwurzel-System, wächst nicht ohne Wasser und Feuchte. Ohne Wasser schieben die Pilzwurzeln auch keine Fruchtkörper. Unter fachkundiger Leitung wird die Bedeutung der zahlreichen Pilzarten in dem artenreichen lüb’schen Wald, die Ausbreitung und Lebensfunktionen der Pilze im Naturhaushalt sowie die Bestimmung der giftigen und essbaren Fruchtkörper vermittelt. Alle Pilze werden in einer...

$4 – $14

Was verbindet Mölln und den Elbe Lübeck Kanal mit dem Oldenburger See?

BBZ Berufsbildungszentrum in Mölln Kerschensteinerstr. 2, Mölln

Vortrag Referent Prof. Dr. Christoph Külls Der Oldenburger See im Kreis Herzogtum Lauenburg nördlich von Lehmrade liegt im Herzen des Naturschutzgebietes Oldenburger See und Umgebung. Dieses Moorgebiet ist der Ursprung der Gewässer, die die Möllner Seen speisen und damit auch das Wasser für den Betrieb des Elbe-Lübeck-Kanals liefern. In der jüngeren Vergangenheit fallen Veränderungen im...

Free

Wird das Grundwasser im Herzogtum Lauenburg knapp?

BAUFORUM Technische Hochschule Lübeck Stephensonstraße 1-3, Lübeck

Untersuchungen zum regionalen Wasserhaushalt im Klimawandel Referent Prof. Dr. Christoph Külls Auch im Land der Lauenburgischen Seen ist das Grundwasser eine verborgene, aber die mit Abstand größte Ressource von Süßwasser. Grundwasser ist essentiell für unsere Wasserversorgung, es bestimmt den Wasserhaushalt unserer Seen und vieler Fließgewässer. Seit der Jahrtausendwende werden in einigen grundwassergespeisten Seen sinkende Wasserstände...

Free

Weidetiere – Schlüsselfaktoren für biologische Vielfalt

Quellenhof Hindenburgstrasse 16, Mölln

Referent: Prof. Dr. Rainer Luick Der ökologische Zustand unserer Kulturlandschaften ist alarmierend. Trotz zahlreicher fachlicher Diskussionen und gesellschaftlicher Debatten, trotz bestehender Konventionen und gesetzlicher Verpflichtungen ist auf nahezu allen räumlichen Ebenen (national und global) ein anhaltender Verlust der biologischen Vielfalt zu verzeichnen. Besonders dramatisch ist die Situation in Ländern wie Deutschland mit sehr intensiven Agrarsystemen....

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten