Kirche St. Nicolai Am Markt 10, 23879 Mölln Leitung: Anton Drzyzga (Kneipp-Gesundheitstrainer) Die „Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ ist das kalte Armbad nach Sebastian Kneipp. Als Muntermacher wirkt es ausgleichend und anregend zugleich. Diese Kneipp-Anwendung regelmäßig morgens oder am frühen Nachmittag durchgeführt wirkt Müdigkeit oder Erschöpfung entgegen. Andere Anwendungen, von ganz soft (Bürsten oder Waschung) bis knackig...
Vortrag mit Schiffsfahrt Referent: Jörg Clement (Lehrer für die Fächer Biologie und Chemie) Ort: Heinrich der Löwe, Abfahrt 18:00 am Anleger an der Schlosswiese in Ratzeburg, Einstieg ab 17:45 Uhr Anmeldung: info@bund-herzogtum-lauenburg.de Kosten: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Beobachtungen der Pflanzen und Tiere und die Messungen der Wasserqualität über einen Zeitraum von 50 Jahren...
Die Biodiversitätsstrategie von Schleswig-Holstein Was ist das? Und warum überhaupt? Vortrag: Bini Schlamann (Referentin für Agrar- und Biodiversität beim BUND Landesverband Schleswig-Holstein) Mittwoch, 24. September, 18:30 Uhr Ort: VHS Schwarzenbek, Berliner Str. 1–5, 21493 Schwarzenbek Warum sind Lebensräume, in denen es besonders viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten, also eine hohe Biodiversität gibt, besonders wertvoll? Wie...
Vortrag Referent: Dr. Lutz Fähser, Forstdirektor i. R Ort: VHS Schwarzenbek, Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek Kosten: Der Vortrag ist gebührenfrei! Wälder spielen eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt. Durch Klimawandel und die Art, wie wir unseren Wald behandelt haben, wird ein Rückgang des Grundwassers verzeichnet. Das setzt unseren Wäldern sichtbar zu. Viele Bäume sterben....
Waldwanderung Führung: Dr. Lutz Fähser ist der ehemalige Leiter des Stadtwaldes Lübeck und gibt Auskunft, wie sich der Wald seither entwickelt hat. Treffpunkt: Parkplatz links vor der Brücke am Rothenhusener Weg. Dort Fahrgemeinschaften bilden zum Schattiner Zuschlag Empfehlung: Wetter- und wandertaugliche Kleidung Eine Besonderheit ist der Schattiner Zuschlag des Lübecker Stadtwaldes – bis 1990 auf...
Führung Erklärungen des Prinzips der hotopp‘schen Schleuse und geführte Wanderung zur Dückerschleuse. Die Hotopp‘sche Scheuse von 1900 funktioniert ohne äußere Energiezufuhr. Sie ist seit 2021 als Kulturdenkmal anerkannt. Trotzdem droht ihr der Abriss, da der Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals noch immer im Bundesverkehrswegeplan geplant ist. Es wird die Funktionsweise der Schleuse erläutert. Die Dückerschleuse von 1798...
Vortrag Referent: Eckhard Kropla, Förster beim Stadtwald Lübeck Pilze sind auf unserem Planeten allgegenwärtig (Schimmelpilze, Schleimpilze, Hefepilze, Pilze mit Fruchtkörper). Bis Ende des letzten Jahrhunderts wurden Pilze zu den Pflanzen gerechnet, obwohl sie keine Photosynthese betreiben. Systematisch sind sie dichter an der Tierwelt. Konsequenterweise sind Pilze seit ca. 50 Jahren einem eigenen Reich zugeordnet. Wasser...