Die eigene Stimme für Veränderungen erheben

Kirche St. Nicolai Am Markt 10, 23879 Mölln

Chorworkshop Leitung: Bernadette La Hengst, Musikerin, lahengst.com Samstag, 6. September, 15 – 19 Uhr und Sonntag, 7. September, 12 – 15 Uhr anschließend findet ein Konzert während der Eröffnung der Kultur- und Umweltwochen des Forum für Kultur und Umwelt statt. Ort: Kirche St. Nicolai, Am Markt 10, 23879 Mölln Anmeldung: Sabine Egelhaaf, sabine@foto-e.de, Tel. 04546 223 Kosten: Eintritt frei...

frei

Eröffnung von Wasser & Brot

Kirche St. Nicolai Am Markt 10, 23879 Mölln

Eröffnung der Kultur- und Umweltwochen, Sonntag, 7. September, 15 Uhr Eröffnung, Jubiläum 20 Jahre Forum, Konzert und Buchvorstellung Programm: Begrüßung Chorkonzert, Leitung Bernadette La Hengst (30 Min.) Grußworte 20 Jahre Forum für Kultur & Umwelt – ein Rückblick Vorstellung des Programms 2025 Vorstellung des Kochbuchs – So schmeckt die Schaalseeregion Ausklang mit dem Chor Anschließend geselliges...

Eintritt frei

Essbares am Wegesrand

Domäne Fredeburg Domänenweg 1, Fredeburg

Herbstspaziergang auf der Domäne Fredeburg mit Martina Kallenberg, Forstwirtin, Ökotrophologin und Wildkräuterexpertin Der Sommer ist vorbei, doch an Sträuchern und Bäumen finden wir noch viele Früchte und Pflanzen, die zu Heiloder Genussmitteln verarbeitet werden können. Auch alte Nutzpflanzen aus den Knicks lernen wir kennen – begleitet von kleinen Geschichten. Wir erkunden gemeinsam die Natur rund...

8€ – 15€

Kneippen unter Anleitung

Kirche St. Nicolai Am Markt 10, 23879 Mölln Leitung: Anton Drzyzga (Kneipp-Gesundheitstrainer) Die „Tasse Kaffee der Naturheilkunde“ ist das kalte Armbad nach Sebastian Kneipp. Als Muntermacher wirkt es ausgleichend und anregend zugleich. Diese Kneipp-Anwendung regelmäßig morgens oder am frühen Nachmittag durchgeführt wirkt Müdigkeit oder Erschöpfung entgegen. Andere Anwendungen, von ganz soft (Bürsten oder Waschung) bis knackig...

Eintritt frei, Spenden willkommen.

Ursachen des Schilfsterbens im Naturschutzgebiet Wakenitz

Vortrag mit Schiffsfahrt Referent: Jörg Clement (Lehrer für die Fächer Biologie und Chemie) Ort: Heinrich der Löwe, Abfahrt 18:00 am Anleger an der Schlosswiese in Ratzeburg, Einstieg ab 17:45 Uhr Anmeldung: info@bund-herzogtum-lauenburg.de Kosten: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Beobachtungen der Pflanzen und Tiere und die Messungen der Wasserqualität über einen Zeitraum von 50 Jahren...

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Biologische Vielfalt geht uns alle an!

VHS Schwarzenbek Berliner Str. 1-5, Schwarzenbek

Die Biodiversitätsstrategie von Schleswig-Holstein Was ist das? Und warum überhaupt? Vortrag: Bini Schlamann (Referentin für Agrar- und Biodiversität beim BUND Landesverband Schleswig-Holstein) Mittwoch, 24. September, 18:30 Uhr Ort: VHS Schwarzenbek, Berliner Str. 1–5, 21493 Schwarzenbek Warum sind Lebensräume, in denen es besonders viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten, also eine hohe Biodiversität gibt, besonders wertvoll? Wie...

Der Vortrag ist gebührenfrei.

Lebenselixier: Wasser! Fällt leider aus

Galerie AC Noffke Haus Mecklenburg, Domhof 41, Ratzeburg

Slow Food Youth Lübeck, Slow Food Lübeck Gesa Gerloff, Elisabeth Häßner, Frank Buchholz Mehr als die Hälfte unseres Körpers besteht aus Wasser. Damit wir gesund bleiben, müssen wir regelmäßig Wasser in Form von Getränken oder auch Essen zu uns nehmen. Am einfachsten geht das mit Trinkwasser, Mineralwasser, Heilwasser. Aber was gibt es hier für Unterschiede?...

5€

Wald im Klimawandel – kann er überleben?

VHS Schwarzenbek Berliner Str. 1-5, Schwarzenbek

Vortrag Referent: Dr. Lutz Fähser, Forstdirektor i. R Ort: VHS Schwarzenbek, Berliner Str. 1-5, 21493 Schwarzenbek Kosten: Der Vortrag ist gebührenfrei! Wälder spielen eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt. Durch Klimawandel und die Art, wie wir unseren Wald behandelt haben, wird ein Rückgang des Grundwassers verzeichnet. Das setzt unseren Wäldern sichtbar zu. Viele Bäume sterben....

Free

Paradiesgarten am Domsee – ein Projekt des LKV

Gemeinschaftsgarten – klein, wild und schön Ort: Ratzeburg, Am Wall, unterhalb vom A.Paul Weber-Museum Kosten: Eintritt frei Der Gemeinschaftsgarten „Paradiesgarten Ratzeburg“ feiert sein 10 jähriges Bestehen. 2015 wurde er auf städtischem Boden gegründet. Ziel war es, im Jahr des Bodens eine öffentliche Fläche nachhaltig und ästhetisch mit essbaren Pflanzen gemeinschaftlich zu planen, zu gestalten und...

Free