• Paradiesgarten am Domsee – ein Projekt des LKV

    Gemeinschaftsgarten – klein, wild und schön Ort: Ratzeburg, Am Wall, unterhalb vom A.Paul Weber-Museum Kosten: Eintritt frei Der Gemeinschaftsgarten „Paradiesgarten Ratzeburg“ feiert sein 10 jähriges Bestehen. 2015 wurde er auf städtischem Boden gegründet. Ziel war es, im Jahr des Bodens eine öffentliche Fläche nachhaltig und ästhetisch mit essbaren Pflanzen gemeinschaftlich zu planen, zu gestalten und...

    Kostenlos
  • Wie sieht ein Urwald der Zukunft aus?

    Waldwanderung Führung: Dr. Lutz Fähser ist der ehemalige Leiter des Stadtwaldes Lübeck und gibt Auskunft, wie sich der Wald seither entwickelt hat. Treffpunkt: Parkplatz links vor der Brücke am Rothenhusener Weg. Dort Fahrgemeinschaften bilden zum Schattiner Zuschlag Empfehlung: Wetter- und wandertaugliche Kleidung Eine Besonderheit ist der Schattiner Zuschlag des Lübecker Stadtwaldes – bis 1990 auf...

    Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
  • Kulturdenkmal Hotopp’sche Schleuse am Elbe-Lübeck-Kanal und historische Dückerschleuse am ehemaligen Stecknitz-Delvenau-Kanal

    Führung Erklärungen des Prinzips der hotopp‘schen Schleuse und geführte Wanderung zur Dückerschleuse. Die Hotopp‘sche Scheuse von 1900 funktioniert ohne äußere Energiezufuhr. Sie ist seit 2021 als Kulturdenkmal anerkannt. Trotzdem droht ihr der Abriss, da der Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals noch immer im Bundesverkehrswegeplan geplant ist. Es wird die Funktionsweise der Schleuse erläutert. Die Dückerschleuse von 1798...

    Kostenlos
  • Pilze im Ökosystem Wald

    VHS Schwarzenbek Berliner Str. 1-5, Schwarzenbek

    Vortrag Referent: Eckhard Kropla, Förster beim Stadtwald Lübeck Pilze sind auf unserem Planeten allgegenwärtig (Schimmelpilze, Schleimpilze, Hefepilze, Pilze mit Fruchtkörper). Bis Ende des letzten Jahrhunderts wurden Pilze zu den Pflanzen gerechnet, obwohl sie keine Photosynthese betreiben. Systematisch sind sie dichter an der Tierwelt. Konsequenterweise sind Pilze seit ca. 50 Jahren einem eigenen Reich zugeordnet. Wasser...

    Der Vortrag ist gebührenfrei.
  • Frieden bewegen, Frieden tanzen, Frieden feiern

    Kunstraum Mustin Schweriner Straße 8, Mustin

    Tanzworkshop mit Ursula Friedenstab Der erste Frieden, der wohnt in mir. Alles in mir möchte in Frieden sein – wie wird das in mir lebendig? Das bewege ich in mir. Den zweiten Frieden, den finde ich mit dir. Da ist ein Du und ich möchte dir, diesem Du die Hand reichen. Wollen wir tanzen? Der...

    Spende
  • Brot für die Zukunft

    Domäne Fredeburg Domänenweg 1, Fredeburg

    Kurzvortrag mit anschließendem Feldrundgang Referent: Alfons Wiesler-Trapp, Domäne Fredeburg Der Boden, von dem wir alle leben, ist keine endlos verfügbare Ressource. Alfons Wiesler-Trapp berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen und seiner Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft sowie über die großen Herausforderungen angesichts von Klimawandel und Biodiversitätskrise. Welche Rolle kann die Landwirtschaft dabei spielen, natürliche Lebensprozesse – über...

    Kostenlos
  • Eichensprösslinge in „Zelten“

    21493 Schwarzenbek, Waldstraße Waldstraße, Schwarzenbek

    Ausstellung im Wald mit Fotos und Texten von Heinz Winter Im Jahre 2020 habe ich bei meinen regelmäßigen Rundgängen in der Rülau einen mit Wasser gefüllten Graben gesehen, auf dem sich eine dicke Modderschicht gebildet hatte. Die darunter liegenden Eicheln keimten, es entstand eine „Landschaft“ mit „Zelten“. Im Ergebnis wurden es klimatisch bedingt keine Eichen....

    Eintritt frei
  • Eichensprösslinge in „Zelten“

    21493 Schwarzenbek, Waldstraße Waldstraße, Schwarzenbek

    Ausstellung im Wald mit Fotos und Texten von Heinz Winter Im Jahre 2020 habe ich bei meinen regelmäßigen Rundgängen in der Rülau einen mit Wasser gefüllten Graben gesehen, auf dem sich eine dicke Modderschicht gebildet hatte. Die darunter liegenden Eicheln keimten, es entstand eine „Landschaft“ mit „Zelten“. Im Ergebnis wurden es klimatisch bedingt keine Eichen....

    Kostenlos
  • Frieden wollen, Frieden leben, Frieden lieben

    Ratzeburger Marktplatz Marktplatz, Ratzeburg

    Kunstaktion auf dem Ratzeburger Marktplatz Idee und Organisation: Lauenburgischer Kunstverein Frieden – eine Voraussetzung, um lebenswichtige Ressourcen wie Wasser und Brot zu sichern. Das Zusammenleben von Menschen in kleinen und großen Zusammenhängen birgt vielfältiges Konfliktpotential. Konflikte gewaltsam auszutragen ist keine Lösung, weder im Großen noch im Kleinen. Friedliches Zusammenleben zu gestalten ist eine immer wieder...

    Spende
  • gelungene Bachrenaturierung der Steinau in Büchen

    Exkursion Leitung: Günter Mund, Vorsitzender des Gewässerunterhaltungsverband Steinau Eine zentrale Maßnahme zur Wiederherstellung des „guten ökologischen Zustandes“ eines Gewässers, wie es die europäische Wasserrahmenrichtliche seit 25 Jahren fordert, ist die Gewässerrenaturierung. An der Steinau bei Büchen werden wir zwei vorbildlich umgesetzte Maßnahmen bestaunen. Federführend hierfür waren der Gewässerunterhaltungsverband Steinau unter dem Vorsitz des ehemaligen Büchener...

    Kostenlos

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung